- ab 1988 Beschäftigung mit Musiktheorie als Autodidakt,
- ab 1989 Privatunterricht in Tenorhorn, später Horn, immer wieder
kleinere Kompositionsversuche,
- ab 1992 intensivere Beschäftigung mit Komposition,
- ab 1996 intensive Teilnahme an den Komponistenforen in Mittersill,
- 1998 Uraufführung meiner „Anton-Webern-Fanfare“ beim 3.
Komponistenforum in
Mittersill,
- 14.04.2000 Uraufführung des Stückes „...für Flöte und Horn“ bei der „Nacht
der Komponisten“ in Salzburg,
Rundfunkübertragung in
der Langen Nacht der Neuen österreichischen Musik,
- Sonderpreis für „2000 für Blasorchester“ beim Kompositionswettbewerb
2000 des Salzburger und Pinzgauer Blasmusikverbandes, Uraufführung am
20.06.2000 in Maria Alm,
Rundfunkübertragung im November 2000,
- 29.04.2002 Uraufführung von „Piano Uno“ bei der „Nacht der Komponisten“
im Künstlerhaus in Salzburg,
- 2002 Aufführung der „Anton-Webern-Fanfare“ beim 7. Komponistenforum in
Mittersill,
- 16.05.2003 Uraufführung des Streichquartettes „Auflösung in
...“, das als grenz-überschreitendes Projekt zu den Bildern von
Christian Ecker entstand, bei der Vernissage in der Galerie Weihergut,
Biberngasse 31, in Salzburg,
- 01.06.2003 Weitere Aufführung von „Auflösung in ...“ in der Galerie Weihergut, Biberngasse 31, in Salzburg,
- 13.06.2003 Uraufführung von „Cellomusik“, eine Komposition für Cello
– solo, in der Galerie Esplanade 14 in Bad Ischl.
- 15.06.2003 Aufführung der „Cellomusik“ in der Galerie Weihergut,
Biberngasse 31, in Salzburg,
- 12.09.2003 Uraufführung der „Bresgen-Fanfare“ beim 8. Komponistenforum in
Mittersill,
- 13.09.2003 Auffürung des Stückes „...für Flöte und Horn“ bei einem
Festkonzert in der Pfarrkirche Bad Birnbach in Bayern,
- 19.11.2004 Uraufführung von „Piano Due“ und „Piano Tre“ bei der
Nacht der Komponisten im Künstlerhaus in
Salzburg;
Rundfunkübertragung in der Langen Nacht der Neuen Österreichischen Musik am
19./20.11.2004
- 08.10.2005 Uraufführung von „Vernissage“, „Gemütsregung“ und
„Konsequenz“ im Rahmen der Langen Nacht der Museen in der Galerie
Weihergut, Biberngasse 31, in Salzburg,
- 07.10.2006 Teil-Uraufführung von „Requiem“ im Rahmen der Vernissage zur
Ausstellung "Requiem" in der Galerie Weihergut, Biberngasse 31, in Salzburg,
- 16.11.2007 Aufführung von „Piano Uno“ „Piano Due“ und „Piano Tre“ bei der Nacht der Komponisten im Solitär, Kunstuniversität Mozarteum, in
Salzburg;
Rundfunkübertragung in der Langen Nacht der Neuen Österreichischen Musik am 16./17.11.2007
- 16.01.2009 Uraufführung des Stückes "innere Ruhe" bei einem Privatkonzert in
Salzburg;
- 18., 19., 20.03.2016: Aufführung von "Piano Uno", "Piano Due" und "Piano Tre" bei den "ganz privat"-Atelierkonzerten des oenm Österreichisches Ensemble für Neue Musik, Künstlerhaus, Hellbrunner Straße 3, 5020 Salzburg
- 15.06.2016 Uraufführung von "Wasser - ruhige Sphären" für Streichsextett bei der Vernissage zur Ausstellung "Natur:gemäß" von Christian Ecker, Galerie Eboran, Ignaz-Harrer-Straße 38, 5020 Salzburg

- 18.01.2018 Uraufführung von "Stufen der Entwicklung" für Bratsche solo bei der Vernissage zur Ausstellung "Atmen" von Christian Ecker, Stadtgalerie Salzburg, Inge-Morath-Platz 31, 5020 Salzburg
- 18.11.2018 Uraufführung des "Credo" für Mezzosoopran und Orgel, op. 32, des "Interludiums" für Orgel, op.27 und eines kurzen "Hallelujarufes" beim Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche in 5722 Niedernsill
- 08.11.2023 Aufführung von "Auflösung in...?" für Streichquartett und "Cellomusik" für Violoncello solo bei der Vernissage zur Ausstellung "Zeit.Raum" von Christian Ecker, Stadtgalerie Rathaus Salzburg, Kranzlmarkt 1, 5020 Salzburg
|
- Opus 1: „...... für 4 Hörner“ (1992/96)
für 4 Hörner in F,
Dauer ca. 2’30“
- Opus 2: „Almfrieden“ (1996/97)
für Solohorn in F, 2
Hornquartette und Sprechstimme, Dauer ca. 6-7’
- Opus 3: „Fanfare in C“ (1997)
für 2 Trompeten in B, Horn in F,
Pauken und Becken Dauer ca. 56“
- Opus 4: „Anton-Webern-Fanfare“ (1998 )
für 4 Hörner in F, 3
Trompeten in B, 3 Posaunen in C und 2 Tuben Dauer ca. 1’30“
- Opus 5: „.......für Flöte und Horn“ (1999)
für Flöte in C und
Horn in F Dauer ca. 2’12“
- Opus 6: „Meditation für Tubaquartett“ (1999)
Dauer ca. 4-5’
- Opus 7: „2000 für Blasorchester“ (1999)
für großes Blasorchester
Dauer ca. 8’
- Opus 8: „Cellomusik“(2000)
für Cello solo Dauer ca. 10’
- Opus 9/1: “Momentum I” (2001)
für Klavier
- Opus 10: “Intrata” (2001)
für Blechbläserquintett
- Opus 11/1: “Piano Uno” (2001)
- Opus 11/2: “Piano Due” (2001)
- Opus 11/3: “Piano Tre” (2001)
- Opus 12: „Perpetuum“ (2001)
für Klavier
- Opus 13/1: „Streichquartett 1“ (2001)
- Opus 13/2: „Antrieb“ (Polyrhytmik) (2001)
für Streichquartett
- Opus 14: „Auflösung in ...“ (2003)
für Streichquartett Dauer
ca. 10 min.
- Opus 15: „Bresgen-Fanfare“ (2003)
für Hornquartett Dauer ca.
7 min.
- Opus 15a: „Bresgen-Fanfare“ (2003)
2. Fassung für 2 Hrn. Und 2
Trp. Dauer ca. 7 min.
- Opus 16: „Momentum II“ (2003) '
für Klavier Dauer ca. 6 min.
- Opus 17: „Gemütsregung“ (2003)
für Violine solo Dauer ca.
2’30“
- Opus 18: „Idylle in den Alpen“ (2004)
für vier
Chorgruppen Dauer ca. 8’40’’
- Opus 19: „Vernissage“ (2005)
für Violine solo Dauer ca.
4’31“
- Opus 20 „Konsequenz“ (2005)
für Violine solo Dauer ca. 9’09“
- Opus 21 „Konzertstück Nr. 1 “ (2006)
für Orchester Dauer ca. 15’
- Opus 22 „Requiem“ (2006)
für Tenorsprechgesang solo Dauer ca. 7’
- Opus 23 „innere Ruhe" (2008)
für Horn in F und Klavier Dauer ca. 8’
- Opus 24 „88/12" (2010)
für vier Klaviere Dauer 55’
- Opus 25 „Wasser - ruhige Sphären" (2010)
für 2 Violinen, 2 Violen, 2 Violoncelli Dauer ca. 8’30“
- Opus 26 „Messe Nr. 1; (2011)
für Mezzosopran-solo; Gemischter Chor - SATB;
Schlagwerk (Pauken - davon 1 Pedalpauke; Röhrenglocken; Marimbaphon; Tamtam;
Donnerblech; Gong; Große Trommel; Vibraphon) und Orgel Dauer ca. 35’
- Opus 27 „Interludium" (2011)
für Orgel Dauer ca. 3’
- Opus 28 „Stille" (2011)
für Klavier Dauer ca. 4’30“
- Opus 29 „A. I. E. O. U." (2011)
für gemischten Chor a capella Dauer ca. 2’06“
- Opus 30 „Fanfare" (2013)
für Saxophonquartett (SATBar) Dauer ca. 1’30“
- Opus 31 „Messe“ (2014)
für Mezzosopran, Pauken, Röhrenglocken, Viola und Orgel Dauer ca. 32’
- Opus 32 „Credo“ (2014)
für Mezzosopran und Orgel Dauer ca. 5’36“
- Opus 33 „Drei Lieder nach Gedichten von Georg Trakl“ (2014)
für Alt und Viola
Opus 33/1 Godek Dauer ca. ?;
Opus33/2 Klage Dauer ca. ?;
Opus 33/3 Im Osten Dauer ca. ?;
Arrangements |
|
- 1997: Finlandia von Jean Sibelius – arrangiert für
Blasorchester
- 1996/97: Fantasie für 7 Blechbläser von Jean Sibelius – arrangiert
für Hornquartett
- Zusammenfassung:
Klavierzyklus Piano 1. Piano Uno op. 11/1 2. Piano
Due op. 11/2 3. Piano Tre op. 11/3 4. Momentum I op. 9/1 5. Momentum II
op. 16
| |